Die Elektromobilität von Volkswagen ist ein Mix aus faszinierender Technik und hoher Zuverlässigkeit. Das große Know-how und die langjährige Erfahrung unserer Entwickler ermöglichen es, die Mobilität der Zukunft maßgeblich mitzugestalten. Hier erfahren Sie, wie die Elektroautos von Volkswagen funktionieren.
Was unterscheidet Elektrofahrzeuge von konventionellen Autos? Äußerlich nicht viel. Das Innenleben jedoch hat es in sich. So sieht es im Inneren eines e-up! (Stromverbrauch e-up!, kWh/100 km: kombiniert 11,7; CO₂-Emission kombiniert, g/km: 0; Effizienzklasse: A+*) aus.
Sie können Ihr Elektroauto unterwegs an einer Ladestation aufladen – oder einfach zu Hause an einer fachgerecht installierten landesüblichen Haushaltssteckdose oder der Wallbox. Dabei ist es egal, ob es regnet oder schneit: Die Batterie und sämtliche Elektronik sind geschützt. Die Koppelung mit dem Stecker ist so dicht, dass kein Wasser eindringen kann.
Auch für daheim: Das Netzladekabel für Ihr zu Hause wird bei jedem Elektroauto von Volkswagen kostenlos mitgeliefert. Damit können Sie Ihr Fahrzeug an jeder technisch einwandfreien und fachgerecht installierten Steckdose aufladen.
Volle Ladung: Volkswagen verwendet die bewährte Lithium-Ionen-Technologie. Hochwertige Komponenten sorgen für eine herausragende Funktionsfähigkeit und möglichst geringe Abnutzungserscheinungen. Daher gewährt Volkswagen eine spezifische Garantie auf die Batterie Ihres Elektrofahrzeuges, deren Details Sie den Garantiebedingungen entnehmen können. Oder bis Sie 160.000 Kilometer gefahren sind – je nachdem, was zuerst eintritt. In dieser Zeit kann mehrere tausend Mal geladen werden.
Ein Elektroauto aufzuladen, ist fast genauso leicht, wie Benzin oder Diesel an der Tankstelle zu zapfen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, jede hat ihren Vorteil.
Die Tankstelle im eigenen Haus: Elektroautos können Sie an ganz normalen, technisch einwandfreien und fachgerecht installierten Steckdosen aufladen. Wie bei einem Smartphone stecken Sie das Ladekabel in die Steckdose und den Ladestecker am anderen Ende des Kabels in die Ladedose des Wagens. Mit dem Fahrzeugschlüssel das Auto abschließen – und der Ladevorgang beginnt. Zum Beispiel einfach abends anschließen, über Nacht mit günstigem Nachtstrom laden und morgens vollgeladen losfahren.
Laden an der Steckdose (2.3 kW):
Die Hochleistungs-Steckdose für zu Hause: Mit der Wallbox steht die für das Fahrzeug maximal mögliche Ladeleistung zur Verfügung. Zudem macht sie den Ladevorgang besonders komfortabel: Stecker entnehmen, einstecken, Auto abschließen – fertig. Ein grün blinkendes Licht links oben signalisiert den Ladevorgang. Die Wallbox wird auf Wunsch gegen Aufpreis von unserem Kooperationspartner The Mobility House installiert. Die Energie wird dem Hausnetz entnommen und ganz normal über Ihren Stromanbieter abgerechnet.
Laden an der Wallbox:
Stehimbiss für unterwegs: Sie können Ihr Elektroauto an einer ständig wachsenden Zahl von öffentlichen Ladestationen aufladen. Mit der Charge&Fuel Card und der Charge&Fuel App von Volkswagen können Sie sich an einem Großteil dieser Ladestationen anmelden und bargeldlos bezahlen. Sie erhalten nur noch eine Rechnung. Für öffentliche Wechselstrom-Ladestationen gibt es ein eigenes Ladekabel, das Sie zu Ihrem Elektroauto dazu bestellen können. Auch hier gilt: Mit dem Abschließen des Fahrzeugs ist das Kabel ebenfalls verriegelt, sodass niemand in Ihrer Abwesenheit das Laden unterbrechen kann.
Der Turbo-Lader: An den sogenannten CCS-Ladestationen (kurz für Combined Charging System) können Sie mit Gleichstrom laden. Weil bei Gleichstrom höhere Stromstärken erreicht werden, lädt der Akku hier deutlich schneller. Für die Nutzung dieser Ladestationen sind der e-up!3 2 und der e-Golf4 2 optional mit einer speziellen CCS-Ladedose erhältlich. Auch hier können Sie an vielen Stationen die Charge&Fuel Card und die Charge&Fuel App von Volkswagen nutzen.
Ladestatus und Reichweite werden in allen Elektroautos von Volkswagen an mehreren Stellen übersichtlich angezeigt. Im e-up!3 und e-Golf4 zum Beispiel auf dem Kombiinstrument und dem Navigationssystem bzw. dem maps + more Display. Mit der Car-Net e-Remote App haben Sie alle wichtigen Angaben auch dann im Blick, wenn Sie nicht im Fahrzeug sitzen.
Mit einem Elektroauto bleiben Sie nicht auf der Strecke. Ladestationen gibt es heute fast überall. Und das Netz wächst Monat für Monat. Es wird dichter, so wie die Zahl der Elektroautos auf den Straßen zunimmt – genauso rasant, wie sich im letzten Jahrhundert die Tankstellen verbreiteten. Geben Sie Adresse, Postleitzahl oder Ort ein – und finden Sie öffentliche Ladestationen in ihrer Nähe. Auch die Charge&Fuel App zeigt Ihnen alle Ladestationen in der Umgebung.
In der Gläsernen Manufaktur können Sie miterleben, wie der e-Golf (Stromverbrauch e-Golf, kWh/100 km: kombiniert 14,1 (17 Zoll) – 13,2 (16 Zoll); CO₂-Emission kombiniert, g/km: 0; Effizienzklasse: A+*) entsteht.
Neben stündlichen Führungen durch die gläserne Fertigung des e-Golf machen rund 50 Exponate und Fahrzeuge die Mobilität der Zukunft hautnah erlebbar – auf spielerische, interaktive und informative Art. Gezeigt werden innovative Zukunftstechnologien zum Anfassen.